Mittwoch, der 25.01.2023 im Glaspavillon und Casino der UDE
Thema: Internationalisierung
Begrüßung
Uhrzeit: 08:50–09:00
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12)
Prodekan Forschung und Leiter dokFORUM
Moderation: Prof. Dr. T Mühlbauer
Session I: Internationalisierung in Forschung und Lehre
Uhrzeit: 09:00–09:45
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12)
Inhalt: AURORA-Network
Vortragende:
Prof. Dr. B. Buchenau (Institut für Anglophone Studien) / Fr. J. Tackenberg (AAA)
Moderation: Dr. D. Tobinski
„Als Mitglied des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora setzt die Universität Duisburg-Essen auf intensive Kooperationen mit ausgewählten Partneruniversitäten von Reykjavik bis Neapel. Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl Studierende, Forschende und Lehrende als auch Verwaltungsmitarbeiter:innen. Die Aurora Mini Grants, der Aurora Doctoral Pool und die Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien sind nur drei Beispiele aus dem Umfangreichen Angebot dieses noch relativ jungen Netzwerkes.“
Session II: Internationalisierung in Forschung
Uhrzeit: 10:00–11:00
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12) und Casino im Gästehaus
Die Session II beinhaltet zwei zeitgleich stattfindende Themenblöcke. Im ersten Block, der sich an Profs und Postdocs richtet, werden Informationen zur europäischen Forschungsförderung (ERC Grants; Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen) bereitgestellt und im Anschluss drei Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen mit internationaler Projekterfahrung gegeben. Im zweiten Block, der Promovierende und Postdocs adressiert, wird das ERASMUS+ Programm vorgestellt, worüber finanzierte Auslandsaufenthalte an Hochschulen in Europa zu Forschungszwecken möglich sind. Anschließend werden zwei Kolleginnen über Ihre Erfahrungen berichten.
Glaspavillon
Forschungsprojekte mit internat. Beteiligung
Moderation: Prof. Dr. T. Mühlbauer
Inhalt: EU-Forschungsförderung (Programmvorstellung / Fördermöglichkeiten)
Zielgruppe: Profs und Postdocs
Vortragende: Fr. E. Hasan (SSC) / Hr. A. Hoene (SSC)
1. Erfahrungsbericht
Prof. Dr. A. König (IfE, AG Sozialisationsforschung)
„In der AG Sozialisations-forschung erforschen wir in Kooperation mit der Kollegin Prof. Dr. Michułka von der Universität Wrocław, wie Kinder transnationale Familien-arrangements deuten und bewerten. Das Projekt „Dodzi“ wird finanziert von der DFG (Beethoven CLASSIC 4).„
2. Erfahrungsbericht
Prof. Dr. S. Schreiber-Barsch (IBW, AG Erwachsenenbildung)
„Inhalte sind meine Erfahrungen mit Förder-instrumenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Konkreten können die Durchführung von Summer Schools im Ausland oder die Einwerbung von Gastdozent:innen von ausländischen Hochschulen für Lehrtätigkeiten an einer deutschen Hochschule Brücken für Aufbau und Sicherung von Ko-operationen und damit tragfähige Bausteine für transnationale Forschungs-aktivitäten sein.„
3. Erfahrungsbericht (10 min.): Prof. Dr. D. Hofäcker (ISP, AG Quantitative Forschungsmethoden)
„Anhand von Projekten zur Jugendforschung („EXCEPT“; https://www.except-project.eu und „YOUNG-IN“; https://young-in.eu/) illustriert der Bericht typische Charakteristika zweier unterschiedlicher Förderinstrumente der Europäischen Union – die grundständige Förderung durch das Forschungs-rahmenprogramm (Horizon 2020 bzw. Horizon Europe) sowie die eher auf Netzwerkbildung ausgerichtete Initiative COST.„
Casino
Forschungsaufenthalte im Ausland
Moderation: Dr. D. Tobinski
Inhalt: ERASMUS+ & ERASMUS International (Programmvorstellung / Fördermöglichkeiten)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Vorstellung: Fr. L. Otto (AAA)
1. Erfahrungsbericht
Fr. J. Schwittek (IfE, AG Sozialisationsforschung)
„Im Rahmen einer viertägigen Personal-mobilität durfte ich die Philologische Fakultät der Uni Wrocław kennenlernen. Gewinnbringend waren insbesondere Einblicke in die Feldforschung im Schulkontext sowie der Austausch mit den Kolleg*innen vor Ort. Im Inputvortrag berichte ich
über meine Erfahrungen.„
2. Erfahrungsbericht
Dr. Laura Beckmann (IfE, AG Bildungsforschung)
„Inhalte sind Einblicke und persönliche Erfahrungen im Rahmen meines Forschungsaufenthalts an der Durham University, School of Education (UK). Gefördert wurde dieser von Oktober 2021 bis März 2022 durch den DAAD als Kurzstipendiums für Post-Doktorand:innen. Berichten werde ich vom Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie über meine Eindrücke von Universität und Stadt.„
Kaffeepause
Uhrzeit: 11:00–11:15
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12) und Casino im Gästehaus
Session III: Internationalisierung in Lehre und Verwaltung
Uhrzeit: 11:15–12:00
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12) und Casino im Gästehaus
Die Session III beinhaltet zwei parallel stattfindende Themenblöcke. Im ersten Block, der sich an Profs, Postdocs und Promovierende richtet, werden Informationen zu ERASMUS+ Lehrmobilitäten und zum ERASMUS+ Blended Intensive Program vorgestellt und im Anschluss folgen zwei Erfahrungsberichte von Kolleg*innen mit Lehrmobilitäten. Im zweiten Block, der sich an Mitarbeitende in Technik und Verwaltung richtet, werden ERASMUS+ Personalmobilitäten für Fortbildungszwecke und Jobshadowing vorgestellt. Anschließend berichten ebenfalls zwei Mitarbeiterinnen über ihre Erfahrungen.
Glaspavillon
Dozierenden-Mobilität
Moderation: Prof. Dr. T. Mühlbauer
Inhalt: ERASMUS (u.a. Blendend intensive programs) Programmvorstellung / Fördermöglichkeiten
Zielgruppe: Profs, Postdocs und Promovierende Vortragende: Fr. M. Leung (AAA)
1. Erfahrungsbericht
Dr. T. Böder (IfE, AG Jugend- und Schulforschung)
Bsp. Österreich
„Teaser folgt“
2. Erfahrungsbericht
Fr. Z. M. Preusche (IfE, AG Unterrichtsentwicklung): Bsp. Polen
„2019 besuchte ich die Fakultäten für Pädagogik und Psychologie der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun (Polen) und führte dort eine Vorlesungssitzung sowie zwei Blockseminare durch. Spannend waren für mich die intensiven Gespräche über Forschung und Lehre mit Studierenden sowie Fakultätsmitgliedern.„
Casino
Personal-Mobilität
Moderation: Dr. D. Tobinski
Inhalt: Programmvorstellung / Fördermöglichkeiten
Zielgruppe: Mitarbeitende in Technik und Verwaltung Vorstellung: Fr. L. Otto (AAA)
1. Erfahrungsbericht
Fr. U. Schmitz (ISBW)
„Zweimal hatte ich die Gelegenheit, an der Personalmobilität teilzunehmen: 2017 an der Universität in Tampere (Finnland) und 2019 in Valencia (Spanien). Die Programmgestaltung war sehr unterschiedlich, aber jeder auf seine Weise interessant und bereichernd. Um am Erasmus-Programm teilzunehmen, müssen keine großen Hürden gemeistert werden. Und das Team vom International Office an der UDE steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Im Bericht werde ich auf die Voraussetzungen und die Durchführung der Personalmobilität eingehen. Auf jeden Fall kann ich eine Teilnahme am Programm jeder/jedem empfehlen, um ein wenig über den Tellerrand der UDE zu schauen.„
2. Erfahrungsbericht
Fr. N. Haertel (Dekanat)
„2017 nahm ich an einer Staff Week der University of Eastern Finland teil. Der interkulturelle „Blick über den Tellerrand“ hat mich bis jetzt auf vielfältige Weise bereichert. Über den Ablauf und meine persönlichen Erfahrungen – aber auch über Fallstricke bei der Bewerbung möchte ich berichten.„
Abschluss / Ausblick
Uhrzeit: 12:00–12:15
Ort: Glaspavillon (R12 S00 H12) und Casino im Gästehaus
Moderation: Prof. Dr. T Mühlbauer und Dr. D. Tobinski